Einleitung
Für die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Special Olympics und dem Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband (SJV) wurde eine gemeinsame Strategieplanung erstellt. Dies ist eine Kurzfassung davon.
Special Olympics hilft Menschen mit einer geistigen Behinderung, sich über den Sport leistungsmässig zu entwickeln. Damit wird das Selbstwertgefühl, die körperliche Fitness, die Selbstständigkeit und der Mut, Neues zu wagen, gefördert. Die Anlässe von Special Olympics ermöglichen gemeinsame Erlebnisse mit anderen Athleten, Familienangehörigen und der Gesellschaft.
Das Ressort Behindertensport beim Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband beinhaltet die Koordination von allen Formen von Behindertensport sowohl für geistig, körperlich als auch mehrfach behinderte Menschen im Judo, Ju-Jitsu und in der Selbstverteidigung.
In dieser Strategieplanung gehen wir auf die gemeinsamen Themen von Special Olympics und des Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verbandes ein, nämlich Judo mit geistig behinderten Menschen.
Begriffserklärung
S.O. = Special Olympics
SOCH = Special Olympics Schweiz
SOSWI = Special Olympics Switzerland
Athleten = Teilnehmer an S.O. Anlässen. Hier: Judokas mit einer geistigen Behinderung, die sich ausserhalb von ihrem eigenen Judoclub / Verein mit Anderen treffen, um sich leistungsmässig zu entwickeln.
SJV = Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband
Sportart Judo
Für den Gründer des Judo, Jigoro Kano (1860-1938), war Judo vor allem ein pädagogisches Konzept. Erst später entwickelte es sich zu einem olympischen Kampfsport.
Judo stützt sich auf zwei Prinzipien:
- "Sei-Ryoku-Zen-Yo": Die maximale Wirkung durch perfektes Ausnützen der Energie.
- "Ji-Ta-Kyo-Ei": Das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen
Judo führt zu einer Entwicklung des Körpers. Dabei wird an der Körperhaltung und Körperspannung sowie an der Konzentration gearbeitet. Durch Judo-Übungen werden diese Eigenschaften verbessert. Judo gehört zu den Sportarten, die viele verschiedene körperliche und geistige Fähigkeiten verlangen. Man übt nach links und nach rechts, nach hinten und nach vorne sowie nach oben und nach unten. Man kämpft stehend und am Boden. Alle diese Bewegungen fördern speziell die Entwicklung und Koordination der Behinderten und erlauben es Ihnen, Judo mit Freude zu betreiben.
Die Zugehörigkeit zu einem Club, verstärkt das Gefühl der Einbindung und der Integration des Behinderten in unsere Gesellschaft.
Kontaktpersonen
Didier Berruex
Rue du Doubs 163
2300 La Chaux-de-Fonds
Beruf:
Fachlehrer und Schulleiter einer Schule für Behinderte.
3. Dan Judo
J+S Leiter
J+S Coach
Technischer Leiter des Judoclubs La Chaux de Fonds
Vorstandsmitglied des kantonalen Judoverbands Neuenburg
Mitglied Nationale Kommission Special Olympics
Technical Coordinator Judo Special Olympics Switzerland
Verantwortlicher Behindertensport in der Westschweiz beim Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband
Cecilia Evenblij
Obermattstrasse 73
8330 Pfäffikon ZH
Beruf:
Sozialpädagogin, Leitung Betreuung.
4. Dan Judo
J+S Expertin und Leiterin Judo und Kids
J+S Coach
Diplomierte Judolehrerin
Vorstandsmitglied Judo Club Uster
Mitglied Nationale Kommission Special Olympics
National Coordinator Judo Special Olympics Switzerland
Verantwortliche Behindertensport in der Deutschschweiz beim schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband.
Zielformulierung
Qualitativ:
- Professionalisierung der Trainerausbildung
- Kyu- und Danprüfungsprogramm für Athleten erarbeiten
- Erfolge an Wettkämpfen
Quantitativ:
- Mehr Bekanntheit unter Judoclubs/ Vereinen
- Mehr Kadertrainings, regionale Trainingszentren
- Höhere Teilnehmerzahl an Judoturnieren für geistig Behinderte
Strategie
Integration von Behinderten durch Judo
"Sei-Ryoku-Zen-Yo" - das technische Prinzip
"Ji-Ta-Kyo-Ei" - das moralische Prinzip
Organisation & Kommunikation
Wir streben eine offene Kommunikation und Transparenz in finanziellen Angelegenheiten zwischen Special Olympics und dem schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband an. Didier Berruex und Cecilia Evenblij sind als Verantwortliche von beiden Organisationen für die ausführende Ebene, über Abmachungen zwischen den verschiedenen involvierten Organisationen vollständig informiert sein.
Wir sind bestrebt, die Kommunikation sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch zu führen, Sowohl SOCH als SJV werden Texte, Briefe und Einladungen korrigieren und übersetzen.
Detaillierte Informationen finden Sie via die Website: www.specialolympics.ch